Das Stadtteilprojekt Bergmannsfeld wurde 1985 von der Universität-Gesamthochschule Essen und der Stadt Essen ins Leben gerufen und ist heute in Zeiten von Lösungsversuchen durch Sozialraumorientierung aktueller denn Je.
Alle gesellschaftlich diskutierten Problemstellungen (Bildungsbenachteiligung, Armut, Integration, Arbeitslosigkeit, Vernachlässigung von Kindern, etc..) finden sich im Stadtteil wieder. Das Bergmannsfeld ist ein städtischer Bereich, in dem diese Probleme besonders konzentriert vorliegen.
Stadtteilarbeit oder Quartiermanagement versucht hier die vorhandenen Handlungsspielräume und Ressourcen zu nutzen und zu erweitern. Unser Fachverband leistet dies im Bergmannsfeld seit über 20 Jahren und kooperiert dabei mit allen Partnern vor Ort, erschließt dazu Finanzierungsmöglichkeiten und bringt zusätzliches, qualifiziertes Personal in die Projekte ein.
Dreh- und Angelpunkt ist das von der cse getragene Stadtteilbüro Bergmannsfeld als Beratungs- und Projektbüro. Dieses bietet wohnraum- und bürgernahe, kostenlose Beratungsdienstleistungen an und ist generell erste Anlaufstelle für eine Vielzahl an Fragestellungen der Bewohnerschaft:
Beratungsdienstleistungen im Stadtteilbüro
- Schuldenberatung
- Wohnen/Mietrechtberatung
- Allgemeine Sozialberatung/Unterstützung bei Korrespondenzen
- Erziehung/Familie/Trennung
- Schwangerschaft
- Spätaussiedlerberatung (Forum Russlanddeutsche in Essen e.V.)
- Pflegeberatung (Kath. Pflegehilfe Essen)
- Mietrechtliche Beratung (Mietergemeinschaft Essen e.V.)
- Beteiligt sind die Schuldnerberatung und Schwangerenberatung des SkF, der Soziale Dienst der Stadt Essen (Bezirksstelle Steele), das Forum Russlanddeutsche in Essen e. V. und die Mietergemeinschaft Essen e. V.
Unsere fortlaufenden Kurs-, und Gruppenangebote, Unterstützung von Selbsthilfestrukturen und Gestaltung von Stadtteilöffentlichkeit in Kooperation mit anderen Trägern
- Hausaufgaben- und Lernhilfe
- Seniorenclub
- Sprachtraining f. Senioren (russ. Zuwanderer)
- Stadtteilzeitung "Blickpunkt – Bergmannsfeld": Der Blickpunkt Bergmannsfeld erscheint vier Mal jährlich und berichtet über aktuelle Geschehnisse, Feste, Aktionen und Neuerungen im Bergmannsfeld. Die aktuelle Ausgabe finden Sie unter Downloads.
- Theaterprojekte
- Stadtteilfestorganisation
Unsere Projektthemen
- Bildung
- Integration
- Wohnumfeld
- Stadtteilimage
- Soziale Infrastruktur
- Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren
Neben der Beratungsarbeit leistet die cse die Projektentwicklung und -umsetzung mit Partnern aus Wohnungswirtschaft, Politik, Stadtverwaltung, sozialen Institutionen, lokalen Geschäftsleuten und Stadtteilbewohnern. Dies beinhaltet in der Regel auch die Beantragung und Verwendung von Projektmitteln und gegebenenfalls den Einsatz von Personal zur Ausführung.
Philosophenweg 8
45279 Essen
stadtteilbuero@cse.ruhr
Erreichbarkeit:
montags bis freitags von 9:30h bis 16:00h
Offene Sprechzeiten der Flüchtlingsberatung:
Montag: 10 – 13 Uhr, Donnerstag 13 – 16 Uhr
Benjamin Rönnfranz
Stadtteilbüro Bergmannsfeld
Birgit Fehrholz
Schuldnerberatung Stadtteilbüro Bergmannsfeld
Marie Haberland
Flüchtlingsberatung Stadtteilbüro Bergmannsfeld