Navigation überspringen

Ambulanter Hospizdienst Cosmas und Damian sucht Ehrenamtliche

Wenn ein Leben zu Ende geht, sind sie da

27. März 2025 Pflege
Koordinatorinnen des Ambulanten Hopiszdienstes

Der Ambulante Hospizdienst Cosmas und Damian (AHD) der Caritas-SkF-Essen gGmbH sucht Ehrenamtliche für die Begleitung von Sterbenden. Am 26. April startet der nächste Kurs für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchten.

Zahl der Ehrenamtlichen sinkt

„Ehrenamtliche bleiben weniger lang im Ehrenamt als noch vor 15 Jahren“, erklärt Andrea Reimann, eine der Koordinatorinnen des Ambulanten Hospizdienstes der Caritas-Skf-Essen gGmbH. „Das Ehrenamt insgesamt ist jünger geworden. Oft kommen in jungen Jahren Jobwechsel, Elternsein oder zu pflegende Eltern dazwischen. Die Zeit, die dann noch zur Verfügung steht, reicht oft nicht, um das Ehrenamt beizubehalten.“ Hinzu kommt, dass die Zahl der Interessierten abgenommen hat: Vor der Corona-Pandemie waren es noch 20 Teilnehmende an einem Infoabend für das Ehrenamt im AHD, in 2025 waren es noch acht Interessierte, von denen sich bislang zwei für den Qualifizierungskurs entschieden haben. So entsteht eine Lücke, die von den Hauptamtlichen des AHD langfristig nicht mehr aufgefangen werden kann. 

Was erwartet Ehrenamtliche beim AHD?

„Den Interessierten sagen wir, dass sie vier Stunden pro Woche Zeit für uns haben sollten. Darin eingeschlossen ist der Anfahrtsweg zum zu betreuenden Menschen“, so Reimann. Nach Erhalt der Zertifikate sind die neuen Begleiter:innen einsatzfähig. Das heißt: „Wenn ein Leben zu Ende geht, ist er oder sie da“, so Reimann. Eine Koordinatorin begleitet Ehrenamtliche beim ersten Besuch. Sie besuchen sterbende Menschen dort, wo sie gerade sind: im häuslichen Umfeld, im Hospiz, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus. Die Hospizbegleiter:innen werden regelmäßig geschult in Themen, die sie selbst äußern. Sie erhalten alle drei Monate eine Supervision und begleiten Termine in der Öffentlichkeit, um auf die wichtige Arbeit aufmerksam zu machen. Aber auch das Feiern gehört dazu: Das jährliche Weiberfastnacht-Frühstück, die Maifeier des Fördervereins Cosmas und Damian Hospiz e.V. sowie der Jahresabschluss sind bereits Tradition. 

Die Begleitung und Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen ist für die Ehrenamtliche eine Lebensbegleitung: „Dass sie für andere in der letzten Lebensphase da sein können, sich dem Sterbenden zuwenden und ein paar Stunden gemeinsam erleben, mit ihm oder ihr über Alltägliches und Existenzielles sprechen, Spaß haben und auch schweigen können, das erfüllt viele Ehrenamtliche“, weiß Lisa Mundil, AHD-Koordinatorin. „Bei der Sterbebegleitung schlägt einem eine tiefe Dankbarkeit entgegen, das ist ein riesiges Geschenk.“

Die Schulbank drücken für das hospizliche Ehrenamt

Der Qualifizierungskurs beinhaltet 120 Einheiten á 45 Minuten an insgesamt 24 Terminen, die zwischen Ende April und Dezember stattfinden. Darin eingeschlossen sind drei intensive Wochenenden. Unter der Woche starten die Einheiten um 17.30 Uhr, an den Wochenenden um 9.30 Uhr. Behandelt werden verschiedene Themen rund um die Begleitung Sterbender: Gesprächsführung, Trauerbegleitung, Patientenverfügung, Umgang mit Demenz, Sterben aus medizinischer Sicht, Spiritueller Schutz und Selbstfürsorge. Auch praktische Einsätze im Hospiz und einer Alteneinrichtung sind geplant, ebenso wie Besuche bei einem ortsansässigen Bestatter und dem Krematorium. Zum Ende der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmer:innen ein Zertifikat und werden im Rahmen einer kleinen Feier in den Kreis der bereits bestehenden ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen aufgenommen. 

Eckdaten zum Qualifizierungs-Kurs Ehrenamt in der Hospizarbeit

Der Kurs umfasst insgesamt 120 Einheiten á 45 Minuten. 

Starttermin ist

Samstag, 26. April 2025 um 9.30 Uhr
Laarmannstr. 21, 45359 Essen

Interessierte können sich für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs wenden an das Team des Ambulanten Hospizdienstes, per Email an ahd-cosmas@damian@cse.ruhr oder telefonisch unter 0201 319375-760.

Hier geht es zu mehr Informationen.