Am 18. September 2023 war das offizielle Kick-off des Projektes “Caritas macht Klima”. Das neue Arbeitsfeld des Caritasverbands wurde als Reaktion auf die Flutkatastrophe 2021 vom Caritasverband initiiert. In den Bereichen Soforthilfe, Quartierarbeit und Jugendbildung werden die Themen Klimawandel, Prävention und Katastrophenschutz zukünftig durch Caritas macht Klima stärker in den Blick genommen.
“Die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbands heißt ‘Für Klimaschutz der allen nutzt’. Viele Menschen haben die Furcht, dass sie sich Klimaschutz nicht leisten können. Als Wohlfahrtsverband haben wir die Aufgabe jeden mitzunehmen. Ohne natürlich Doppelstrukturen zu schaffen”, so Caritasdirektor Björn Enno Hermans, "Hier setzen wir mit Caritas macht Klima an. Wir helfen den Menschen im Schadensfall mit Soforthilfen. Gleichzeitig werden die Angebote für junge Menschen ausgebaut und wir gehen direkt ins Quartier, um dort vor Ort die Menschen zu unterstützen und zu vernetzen. Ich freue mich sehr, dass wir durch die Förderung von Caritas International auf diese Weise etwas gegen den Klimawandel tun können und bei den nächsten Schadensereignissen in Essen besser gewappnet sind”.
Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (drei Klimareferent:innen sowie zwei Werkstudent:innen) arbeiten bei Caritas macht Klima in den Bereichen:
Caritas macht Klima in der Soforthilfe
youngcaritas macht Klima
Caritas macht Klima im Quartier (Caritas SkF Essen gGmbH)
(Foto oben- das “Caritas macht Klima”-Team (v.l.n.r.): Karin Lück, Antonio Fürderer, Anna Siemen, Marco Dinse, Ricarda Bode, Caritasdirektor Björn Enno Hermans)

Beethovenstr. 15
45128 Essen
Karin Lück
Referentin "Caritas macht Klima / Soforthilfe"
Antonio Fürderer
Klimareferent
Anna Siemen
Referentin "youngcaritas macht Klima"